Beiträge mit Schlagwort “Winter

Drachenfels – Königswinter (nein, kein GoT Spoiler!)

Wie versprochen, hier nun die Bilder vom Drachenfels, ohne Thron, und leider auch ohne Drachen. Scheint ausgeflogen gewesen zu sein bei dem Wind da oben … Winter is coming! (no pun intended) Die Kälte hat vermutlich nich gerade dazu beigetragen die sich zu dem Zeitpunkt anbahnende Grippe in Schach zu halten. Nachher is man ja eh schlauer 😉

Rauf auf den Berg mit der Zahnradbahn. Kurzfassung: Langsam, aber immerhin stetig ^_^ Oben die letzten Überreste der Burg besichtigen, leider ist der einzige Turm der sich oben gehalten hat nicht begehbar, aber die Aussicht is trotz des diesigen Wetters an dem Tag recht schee. Nichts gegen die Aussicht von den bayerischen Berge, aber man kann ja Ruhrgebiet nicht mit Bayern gleichsetzen.
Als die Sonne dann weg war, ging es eine Station talabwärts beim beleuchteten Schloss weiter. Es wurde alles bunt beleuchtet und man konnte durch die Gemächer wandern. Quasi Schlossbegehung im Pop-Art-Stil.
— Bloß nicht in die Flutlichtstrahler schauen! Oder eben die nächste Minute den bunten Farbfleck im Sichtfeld behalten und genießen 😉 —

Werbung

Neujahrsurlaub – Abschluss

Zu guter letzt wurde die Hausrunde nach Hausham bestritten, vorbei an grünen Wiesen, keiner Langlaufloipe, wilden Blumen und wilden Tieren. Na gut. Vielleicht etwas domestizierten wilden Tieren. Immerhin ein Tiger! Na gut, ein Schmusetiger. Man will ja aber mal nicht so kleinlich sein.


Neujahrsurlaub – Burgruine Hohenwaldeck

Was macht man mit Freizeit? Genießen! Wie geht das am besten? Mit Panoramablick!
Es ging zur Burgruine Hohenwaldeck, die vom Tal am Schliersee nicht zu sehen ist, von oben aber einen herrlichen Blick über den gesamten See mit angrenzenden Ortschaften und Berglandschaft bietet. Auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man dort noch nicht war. Besonders auch, da der Aufstieg nicht schwer ist und man gut voran kommt. Ich glaube die Beschreibung sprach von je einer 3/4h Auf- bzw. Abstieg. Auf den Wegweisern in Schliersee war der Weg mit 1h angegeben. Entlang des Pfads gibt es eine schöne Sitzgelegenheit mit herrlicher Aussicht. Auf Bäume. Hoch zur Burg, diesmal fantastisches Panorama genießen und danach runter nach Fischhausen und am See entlang zurück nach Schliersee. Beim Abstieg gibt es immer wieder Infotafeln mit Hintergrundinfos zur Burg und dem umliegenden Wald. Sehr interressant ist das Schild mit dem Fernrohr. (Man steht knapp 50m unterhalb der Ruine und schaut durchs Rohr auf die Wand)
Notiz dazu beim Abstieg: Wenn der Wegweiser angibt, dass der Weg an einer Abzweigung in 200m endet. Ja er tut es und man kommt nicht an einer Straße raus. Wir standen mitten im Nirgendwo und haben also 400m gratis mitgenommen 😉 mit der richtigen Abzweigung kamen wir dann auch in Fischhausen an und wieder zurück zum Auto.


Neujahrsurlaub – Spaziergang

Vollgefuttert ging es eines Nachmittags die „Hausrunde“ entlang und siehe da, als seltener Begleiter diese Tage kam auch die Sonne für ein kurzes Stück mit. So gab es entlang des Weges hier und dort ein kurzes Foto, gepaart mit Sonnenstrahlen tanken. Was will man mehr im Frühling? Ah ne, is ja noch Januar und somit Winter 😉

Für alle die, die des Bayrischen nicht mächtig sind, sei die Erklärung der Destillerie Lantenhammer ans Herz gelegt, was denn ‚griabig‘ bedeutet 😉 In Zeiten von Harry G und dem Isarpreiß‘ (ja, da waren wir vor kurzem (letztes Jahr ^^) auch und haben uns perfekt amüsiert) darf so eine Erklärung natürlich nicht fehlen. Vorbei am Kothof, woher dieser Name ursprünglich stammt, möchte ich wirklich nicht ergründen, ging es der Sonne entgegen wieder Richtung Abendessen 🙂


Neujahrsurlaub – Fortsetzung in Spitzing

Als kurzzeitig die Wetteraussichten etwas Sonne versprachen haben wir uns spontan entschlossen den halsbrecherischen und beschwerlichen Aufstieg zum Spitzingsee in Angriff zu nehmen. Also ab ins Auto und hochgefahren. Je weiter es in Richtung See ging, desto winterlicher wurde es, entgegen aller Erwartungen im tiefsten (kalendarischen) Winter! 😉
Sogar Mitarbeiter eines großen bayrischen OEMs, der hier nicht näher genannt werden muss, scheinen das gute Wetter genossen zu haben, wie man am Werkstestwagen auf dem Parkplatz sehen konnte.
Ohne Zensur zu fürchten, konnte man am Busen der Natur sogar einen sehr seltenen Schneenippel in freier Wildbahn ‚bewundern‘. Ein Naturschauspiel, das sich nur in sehr entlegenden Gebieten zeigt. Oder so. In Etwa. Da muss ich mal schnell einen Wikipedia-Eintrag dazu verfassen und hier die Quelle angeben 😉
Zurück zum Thema. Als sich die Sonne dann langsam verzogen hat, kam zwar der Nebel zurück, das hat die Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler auf dem See jedoch kaum davon abgehalten das Eis zu bespielen. Persönlich hätte ich mich vermutlich jedoch nicht aufs Eis getraut, dafür war es an den meisten Stellen am See noch zu dünn.


Neujahrsurlaub

Wie „versprochen“ gibt es im neuen Jahr neue Bilder. Vorweg, leider keine Gipfelbesteigung oder Nachtwanderung, hab ich doch glatt mein Stativ dahoam vergessen … Und es heißt ja schließlich: „Ein Stativ du brauchst, auf der dunklen Seite.“

Nichts desto trotz wurde fleißig gewandert und versucht, trotz nur seltener Sonnenstunden schöne Motive zu finden und im Urlaub zu entspannen. Mission erfüllt würde ich mal versuchen zu behaupten 😉

Ich werde demnächst zu den einzelnen Etappen noch etwas schreiben und die passenden Bilder dazu posten. Hier mal der Anfang mit bescheidenem Spaziergehwetter 😀 (inkl. Teaser auf den nächsten Post vom Spitzingsee)


Zeitvertreib

Nachdem auf dem Film mit den Fotos der Weihnachtsfeier noch gut die Hälfte unbelichtet war, gings am Wochenende mal raus. Trotz eisiger Kälte haben Finger und Cam durchgehalten bis der Film voll war 😉
Wie interessant es doch sein kann, einfach mal wieder mit offenen Augen durch die Nachbarschaft zu streifen. Hier und dort entdeckt man immer wieder neues …

Es sind keine Glanzlichter an Hochglanzfotos geworden, das wollte ich aber auch gar nicht. Just for fun, damit mal wieder etwas „Leben in die Bude“ kommt 🙂
Wer erinnert sich noch an die Telefonstreiche von Bart & Lisa Simpson in Moe’s Bar? „Ist hier jemand der … heißt?“ Das ist mir sofort bei einem Zaunfoto unten in den Sinn gekommen, deshalb musste das Motiv auf den Film gebannt werden 😉


Fotografie München WinterTollwoodMärchen

Hier nun endlich auch die kleine Auswahl der Analogen Ergebnisse vom Fotografie München Treffen auf dem Wintertollwood. Dabei handelt es sich auch gleich um die Testergebnisse vom Maco Eagle AQS, dem Surveillance-Film den ich als Meterware bekommen habe (und der üblicherweise in der Verkehrsüberwachung eingesetzt wird).

Ich werde aber noch weiter erörtern müssen, ob der Film wirklich so schlecht auf Low-Light reagiert wie es den Anschein macht, oder ob andere Faktoren da noch eine Rolle spielen. Mit Blitz oder Tagsüber bei guten Bedingungen sind auch gute Ergebnisse zu erzielen, je geringer aber die Beleuchtung wird, desto seltener werden auch brauchbare Negative. Zu sehen ist das recht gut am letzten Bild, eine Straßenszene bei der zwei Personen auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf uns gewartet haben. Ich werde demnächst noch eine Rolle einspulen und dann mal wohl nicht mit Zeitautomatik sondern rein Manuell arbeiten, um Fehler des internen Belichtungsmessers an der FG-12 ausschließen zu können.

 


Weihnachtsdeko & der frühe Vogel

Das neue Jahr ist angebrochen, schon naht die nächste Weihnachtszeit! So oder so ähnlich könnte man meinen, wenn man hier abends spazieren geht. Einige Haushalte haben ihre Deko noch nicht abgebaut und lassen sie am Abend noch schön leuchten. Macht natürlich beim Spaziergang noch einen Hauch von gemütlicher Weihnachts-Stimmung, auch wenn der Schnee dazu etwas fehlt. Vielleicht gibt es ja demnächst im Einzelhandel noch die passenden Schneekanonen? Nachdem Ostern und Pfingsten ja schon bald vorbei sind, steht ja schließlich Weihnachten wieder vor der Tür 😉 Nix wie ran an die Deko! Der frühe Vogel … und so … 😀


Wintertollwood 2013 – Featured

Da meine Bilder aktuell alle noch unentwickelt auf das Bad im D76 warten, gibt es als Abschlusspost für 2013 hier noch die digitalen Erzeugnisse meiner besseren Hälfte. Hier nehme ich die geringfügige Nachbearbeitung (Kontrastanpassung & Co.) auf meine Kappe. Sobald mein neues Objektiv kommt, wird wieder öfter auch selbst digital gearbeitet 😉


Matchbox Pinhole

Es ist vollbracht, der erste Film ist durch die Streichholzschachtel gejagt und entwickelt 🙂

Eine Filmmaske mit 24x24mm Ausschnitt sorgt für (im Rahmen der Messgenauigkeit 😉 ) quadratische Fotos. Bei der nächsten Cam wird wohl da etwas weiter mit anderen Formaten experimentiert. Mit dieser Maske und 6 „Klicks“ beim vorspulen des Films passen auf einen handelsüblichen Kleinbildfilm ca. 52-53 Bilder! Das erste und letzte werden leider etwas in Mitleidenschaft gezogen wenn der Film nicht in vollkommener Dunkelheit eingelegt bzw. entnommen wird. Lässt sich aber verschmerzen bei der Ausbeute 😉 Durch eine flache Streichholzschachtel kommt eine extrem kurze Brennweite mit einem schönen Weitwinkeleffekt zustande. Die nächste Version wird dann aber ggf. auf ein Panoramaformat umgebaut.

Die meisten Fotos waren nur Testfotos, hier mal 4 annehmbare und vorzeigbare Exemplare:


Partnachklamm – II [Winteredition]

Im Sommer wurde die Partnachklamm ja schon gründlich ‚erkundet‘ und durchwandert, mit Regenjacke & strahlendem Sonnenschein eine super Tour! Getoppt wird das ganze Spektakel der Wasserfälle im Sommer nur von der gefrorenen Wintervariante. Jeder kleinste „Wasserfall“ erstarrt und hängt meterlang von den Felswänden, sogar aus der Felswand selbst scheint sich das Eis nur so heraus zu drücken. Im Sommer nur eine feuchte Felswand, im Winter ein dicker Panzer aus Eis 🙂


DIY Tilt-Shift

Hier mal nur ein kleiner Zwischenstand … Ich habe eine Minolta Dynax 300si mit 28-200mm Objektiv geschenkt bekommen, die ich kurzerhand zur Tilt-Shift-Cam umbauen wollte. Das Problem trat jedoch erst beim ersten Test des in der Hand gehaltenen Objektivs auf: Ohne elektronischen Kontakt löst die Kamera nicht aus!

Kurzerhand einfach das zerlegte Objektiv vor die Nikon gehalten und testweise ein paar Bilder gemacht. Geht! Problematisch ist nur der teilweise extreme Streulichteinfall. Eine Balgenlösung muss somit noch erarbeitet werden, die dann auch mittels Bajonett an der Kamera funktionieren soll.

Hier ein Bild auf dem der Effekt mit wenig Streulicht gut rüberkommt:

DIY Tilt-Shift

 


35mm „Panorama(s)“

Just for fun mal wieder einen 35mm Film in die Mittelformat-Kamera eingeworfen und losgelegt … Hat sich dann doch aber über einen längeren Zeitraum hingezogen muss ich gestehen. Man will die Fotos ja nicht einfach so „verschwenden“ 😀

Nachdem nun aber leider auch mein Flachbettscanner (mit dem ich die Lochränder mitscannen konnte) Defektbedingt in Rente ist, habe ich die Negative abfotografieren müssen um sie zu digitalisieren. Alles also noch etwas experimentell, bis der nächste Scanner kommt (dann aber auch mit Durchlichteinheit für Mittelformatnegative!)


Winterstille

Nachdem ja das Wetter jetzt doch den Winter ‚raushängen‘ lässt, war es mal Zeit für eine kleine Winterwanderung im Alpenvorland. Gewählt wurde eine kleine Route bei Fischbachau, damit dem Café Winklstüberl ein Besuch abgestattet werden kann 😀

2 der 3 Bilder sind nicht von mir persönlich aufgenommen worden, sondern von meiner besseren Hälfte 😉 Welches von mir ist, müsst ihr aber selbst erraten!


Pinhole – Lochkamera: Ein neuer Versuch

Nachdem ich wider Erwarten den Film recht schnell voll bekommen habe, kam die Enttäuschung. Durch einen schlechten Filmtransport in der Kamera wurden einige Bilder angeschnitten (d.h. sie überlagern sich teilweise) beziehungsweise entstanden sogar ungewollt Doppelbelichtungen. Aber ich finde im Nachhinein betrachtet macht es auch einen besonderen Reiz der Bilder aus.

Die gewünschte Schärfe-Steigerung durch die Verkleinerung der Blende wurde zwar nicht komplett erreicht, trotzdem hat sich der Versuch gelohnt. Ich glaube jetzt sollte ich mich nach einer Cam umschauen, bei der der Filmtransport auch klappt wie gewünscht 😉

Angefangen über eine 8 Minuten-Belichtung beim Schneeräumen, die trotzdem leider recht dunkel geworden ist, über Doppelbelichtungen in der S-Bahn (bei der ich keine Ahnung habe, was ich davor fotografiert habe 😀 ) und weitere Still-Life-Aufnahmen bietet sich die Lochkamera wie schon im ersten Artikel dazu meist für ruhige Motive an. Bevölkerte Straßen werden durch die doch erhebliche Belichtungszeit Menschenleer, viel befahrene Autobahnen zu leeren Teerstreifen. Die Ruhe selbst =)


Hiking along „Eibsee“ =)

Nachdem das Jahr schon n extra Tag zur Verfügung gestellt hat, musste der natürlich auch genutzt werden 😉 Das passende Wetter gabs dazu auch, was will man mehr?

Geplant war eigentlich nur der Rundwanderweg rund um den Eibsee an der Zugspitze, ergänzt wurde das Ganze aber noch durch den Aufstieg von Grainau und den selbigen Abstieg (weil ich keine Lust hatte eine halbe Stunde auf die Zahnradbahn zu warten). Somit sind rund 25km zusammengekommen, von denen geschätzte 3/4 des Weges Eisbedeckt waren. Hätte ich mir ma lieber die Spikes gekauft mit denen ich vor ein paar wochen scherzhaft geliebäugelt habe 😀 Nachher ist man immer schlauer.


Yummy Walkin‘

Ein weiterer „Winter“spaziergang durch die Straßen (und Wege) Münchens. Da ich die Zeit nich beachtet hab san aus den Nachtaufnahmen notgedrungener Maßen Freihand-„Langzeitbelichtungen“ geworden 😀 Trotzdem haben die Bilder einen gewissen Charme der mich dazu gebracht hat, nicht den Delete-Button zu drücken.


Random Day in Winter

Um die Langeweile zu bekämpfen, bin ich einfach mit Cam und dem „Nifty Fifty“ in der Hand zur nächsten Sparkasse gestapft und hab währenddessen am Wegesrand ein paar Fotos gemacht. Viel ist nicht dabei rausgekommen, aber das war ja auch gar nicht mein Ziel =)


Lomography – Fisheye

Nach meinem Versuch mit der selbstgebauten Lochkamera mal einen Versuch mit dem „fertigen“ Lomo Fisheye gewagt.

Für ISO400 Tagesfotos top, in Sporthallen oder am Abend (ohne Blitzeinsatz) nicht das Wahre =D