Beiträge mit Schlagwort “snapshot

Maco Eagle AQS IR-Test

Noch nicht ganz so ausgeprägt wie ich es erwartet hatte, aber es geht in die richtige Richtung!

So könnte man das aktuelle Projekt kurz zusammenfassen. Da ich die IR-Qualitäten des Maco Eagle testen wollte, habe ich mich auf die Suche nach einem passenden Filter gemacht. Um mir das Leben nicht unnötig schwer zu machen, bin ich erstmal auf die Variante mit Dunkelrotem Filter eingegangen. Ich habe einen günstigen Filter (Heliopan R29) bekommen und nach kurzer Recherche stand fest, der Filter schluckt ca. 3 Blenden => testen ob die Belichtungsmessung in der FG-20 das kompensiert oder nicht. Sie tut es, zwar vermutlich nicht die kompletten 3 Blenden, aber fürs erste ausreichend. Das heißt, ich muss nicht erst ohne Filter die Belichtung messen und das Foto dann mit aufgeschraubtem Filter auslösen. Es ging also an die ersten Testfotos, simple Schnappschüsse um nachher erkennen zu können was sich als IR-Motiv eignet und was nicht. Ich habe dabei auch schon versucht die Tageszeit und die Wetterlage mit einzubeziehen, da ich gelesen habe, dass Morgen- und Abendstunden viel IR-Licht liefern sollten. Bei geschlossener Wolkendecke hilft das leider nur auch nicht viel 😉 Teilweise lässt sich auf den Fotos der gewünschte IR-Effekt ansatzweise erkennen, auf manchen mehr, auf manchen weniger. Das Experiment geht auf jeden Fall weiter! Ggf. hole ich mir dafür noch eine zusätzliche 17m Rolle vom Maco oder ich prüfe mal das Angebot an Alternativen IR-Filmen.

Werbung

Recesky TLR – My point of view

Nachdem ich von meiner besseren Hälfte zu Weihnachten eine Selbstbau-Kamera Marke Recesky TLR geschenkt bekommen habe, habe ich mich kurz darauf gemacht nach einer Anleitung zu suchen (da leider bei mir keine mitgeliefert wurde). Eine entsprechende PDF-Anleitung zu finden war kein Problem, leider ist die bebilderte Anleitung nicht ganz genau, es werden andere Teile verbaut als im Set geliefert waren. Stellt aber auch niemanden mit technischem Verständnis vor ein Rätsel, dauert eben der Zusammenbau nur einen Augenblick länger 😉

Bedingt durch die festgelegte Belichtungszeit (von ca. 1/125 s) und dem eingelegten ISO400 Film konnte man nicht immer mit der Cam drauf los schießen, wenns zu Dunkel is, isses zu Dunkel … 😀

Einstellmöglichkeiten gibt es nur insofern, dass man die Blende anpassen kann. Entweder man legt die Blende ein und erhält ca. einen Blendenwert von ~11, oder man lässt sie draußen und schießt mit ~5.6 los. Es erfordert bei meiner Kamera noch ein wenig an Nacharbeit bzw. Nachjustierung, da bei kalten Außentemperaturen der Verschluss etwas zu lang geöffnet wurde. Sollte jedoch jetzt im Sommer kein Problem darstellen. Problematisch sehe ich eher die Kratzer auf den Negativen, die vermutlich von der Kamera verursacht werden beim Spulen des Films. Muss sich beim nächsten Film herausstellen. Ich habe auch schon überlegt die Kamera mit einem Blitzschuh zu versehen, habe das Projekt aber mangels übrigem Blitzschuh vorerst stillgelegt. Sollte ich den Schuh günstig auftreiben können werde ich es ggf. noch dieses Jahr in Angriff nehmen 😉

Hier nun eine kleine Auswahl der ersten Bilder:


Sunny Saturday

Heute mal ein Kurzpost um überhaupt die Seite etwas aktueller zu halten 😉

  •  Wohnungsbesichtigung mit Verköstigung, vielen Dank für den Kakao, das Pulver hätte für 3 Tassen glangt, war sehr schokoladig =)
    DSC_0405
  •  Wenn keine Liegemöglichkeiten vorhanden sind, entspannt man eben hinter dem Fahrkartenautomaten!
    DSC_0414

L35-AF

Kryptischer Name, aber coole Ergebnisse 😉
Es handelt sich dabei um eine kleine Kompaktkamera von Nikon aus dem Jahr 1983, damals die erste Kompakte von Nikon mit Autofokus. Ich habe sie für ein paar Euro bei einem bekannten Internet-Auktionshaus gekauft und bin nach zwei „verknipsten“ Filmen vollends zufrieden. Für ihr Alter und den Status einer Kompakten … könnte sie eine kleine „ollawei dabei“ werden 😉


Big City Life

Nachdem der letzte Film vom SDP Konzert noch voll gemacht werden sollte vor dem entwickeln und ich in der Stadt warten musste, hab ich die Zeit für ein paar Schnappschüsse genutzt =)


Lochkamera Part III

So, hier nun der letzte der drei Teile. Neue Bilder sind schon in Planung, ich habe die Blende von 128 auf 256 verkleinert, werde dann aber vermutlich anstatt eines ISO200 Filmes etwas höheres nehmen müssen um nicht bei dunkleren Szenerien so lang belichten zu müssen 😉


Lochkamera Part II

So, hier nun der zweite Teil des Dreiteilers 😉


Lochkamera Part I

Was lange währt … ich habe es doch tatsächlich innerhalb eines Jahres noch geschafft, den Film mit der Lochkamera fertig zu belichten 🙂 Hat sich ja etwas hingezogen über den ganzen Sommer und auch im Winter, teilweise Mangels Zeit fürs Fotografieren, teilweise auch Ideenlosigkeit, was für die Lochcam geeignete Motive sind (durch die Langzeitbelichtungen eignet sie sich verständlicherweise nicht für Snapshot oder Sportfotografie ;))

Hier also nun Part I der 36 Bilder. Ausbelichtet und eingescannt ohne große Nachbearbeitung.