Vorarlberg III – Silvretta
Heute ging es über die Silvretta Hochalpenstraße (die nicht grad zu den günstigen (kostenlosen) Pässen gehört) um neue Landschaften zu erkunden. An der Mautstation fix mal die Ablass-Gebühr berappt und die ersten Kilometer genossen, bis es auf einmal nur noch im Schritttempo weiterging. Ursache: Baustellen-LKW … Auf der Silvretta Hochalpenstraße bzw. am selbigen Stausee wird ordentlich gebaut. Also fix überholt und auf nun quasi verkehrsfreier Straße die Kurven genossen =)
Oben angekommen auf dem Parkplatz konnte man (mit haufenweise anderen Touristen) die Aussicht genießen 😉 Offensichtlich hatten auch ein paar MX-5 Liebhaber die gleiche Idee und haben erstmal schön die Busparkplätze okkupiert ^_^
Vorarlberg II
Die folgenden Fotos lasse ich mal quasi unkommentiert, damit man die Panoramalandschaft genauso genießen kann, wie wir im Urlaub. Fantastisches Wetter und ein Ausblick auf grüne Täler und schöne Berge!
Rossfeld – Panoramastraße
Was wollen wir im Urlaub machen? – Mopedfahren!
Was wollen wir im Urlaub sehen? – Panorama!
Ab zur Rossfeld Panoramastraße! 😀
Der Plan dazu stand schon länger im Raum, aber eine Anreise von ca. 140km nur für n paar Kilometer Panoramastraße und dann wieder hoam? Eher nicht so prickelnd. Also ein Wochenende eingeplant, Hotel gebucht und Freitags angerückt, Samstag die perfekte Aussicht und das Panorama genossen, kurz in einen Bergsee gehüpft (kurz triffts da wirklich … gehüpft eher weniger ^^) und das Wetter genossen. Bei 31° brennt die Sonne schon ordentlich auf den Klamotten und man schmort im eigenen Saft ohne Fahrtwind. Nich grad angenehm …
Neujahrsurlaub – Burgruine Hohenwaldeck

Was macht man mit Freizeit? Genießen! Wie geht das am besten? Mit Panoramablick!
Es ging zur Burgruine Hohenwaldeck, die vom Tal am Schliersee nicht zu sehen ist, von oben aber einen herrlichen Blick über den gesamten See mit angrenzenden Ortschaften und Berglandschaft bietet. Auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man dort noch nicht war. Besonders auch, da der Aufstieg nicht schwer ist und man gut voran kommt. Ich glaube die Beschreibung sprach von je einer 3/4h Auf- bzw. Abstieg. Auf den Wegweisern in Schliersee war der Weg mit 1h angegeben. Entlang des Pfads gibt es eine schöne Sitzgelegenheit mit herrlicher Aussicht. Auf Bäume. Hoch zur Burg, diesmal fantastisches Panorama genießen und danach runter nach Fischhausen und am See entlang zurück nach Schliersee. Beim Abstieg gibt es immer wieder Infotafeln mit Hintergrundinfos zur Burg und dem umliegenden Wald. Sehr interressant ist das Schild mit dem Fernrohr. (Man steht knapp 50m unterhalb der Ruine und schaut durchs Rohr auf die Wand)
Notiz dazu beim Abstieg: Wenn der Wegweiser angibt, dass der Weg an einer Abzweigung in 200m endet. Ja er tut es und man kommt nicht an einer Straße raus. Wir standen mitten im Nirgendwo und haben also 400m gratis mitgenommen 😉 mit der richtigen Abzweigung kamen wir dann auch in Fischhausen an und wieder zurück zum Auto.
Dolomiti 2015 (II/III)
Hier ein Auszug der Tage 3 und 4, den/die Tag(e) vorher gab es ja im gestrigen Post zu sehen.
Auch hier wieder das gleiche Spiel, das Wetter sehr wechselhaft, vereinzelt richtig schön, jedoch immer wieder zu Späßen aufgelegt und dann mit einer ordentlichen Dusche 😉
Andalucia 2015
Beep beep boop … auweh ist der letzte Beitrag lang her … Ich hoffe das ändert sich wieder! Wäre zumindest ein guter Vorsatz fürs neue Jahr 😉
Es hat zumindest schon mal gut angefangen (das Jahr), mit einem Motorradurlaub in Spanien, genauer gesagt durch Andalusien als Rundreise. Sozusagen als Winterflucht aus Deutschland in wärmere Gefilde. Vom 02.01.-11.01. hieß es nur Sonne und kein Tropfen Regen. Schnee gab es nur kurzzeitig am Straßenrand als wir die Berge passieren mussten.
Hier nun ein paar Impressionen die ich mit der D80 eingefangen habe, leider musste ich feststellen, dass ich für die Landschaften doch eher ein Weitwinkel hätte mitnehmen sollen und nicht nur mein 50mm 😉 Kommt auf die To-Do-Liste für den nächsten Trip! 😀
Madeira – Urlaub muss auch mal sein …
Die erste Reaktion meistens: „Madeira? Wo ist das denn?“ (Madeira ist eine Insel im Atlantik, zu Portugal gehörend)
Die zweite Reaktion: „Ist das nicht ein Urlaubsziel für Rentner?“ (Jein, natürlich sind viele Senioren unterwegs, besonders merkt man das, wenn man nicht zur Familien-Hauptreisezeit mitten im Sommer in den Urlaub fliegt. Es gibt aber noch genügend jüngere Menschen auf der Insel).
Was hat uns also dahin verschlagen? Zum einen die Aussicht auf schöne Landschaft, Entspannung und einfach nur Urlaub 🙂 Madeira als Blumeninsel hat seinen Namen zu Recht. Jede Straßenbegrünung egal ob Strauch oder Baum blüht, botanische Gärten mitten in der Stadt und auf dem Berg, Natur en masse. Leider war die Blütezeit der Orchideen vorbei, trotzdem gab es noch genügend andere Eindrücke zu sammeln.
Carl-Von-Stahl-Haus, Jenner 2014
Was macht man nicht alles für und mit der Familie? Man verschenkt ein Hüttenwochenende und schleppt, äh, pardon trägt leichten Fußes, (Teile) seiner Ausrüstung auf den Berg und wird mit einem traumhaften Panorama belohnt. Zwar erst am nächsten Morgen aber immerhin 😉
Samstags rauf auf den Berg, wohlgemerkt unter der anvisierten 5h Marke, auf der Hütte das Abendessen genossen, fast durchgeschlafen und am nächsten Morgen nach Sonnenaufgang weiter rauf auf Jenner und Nachbargipfel um danach erledigt wieder runter ins Tal zu kommen. Fast durchgeschlafen nur, weil kurz vor Mitternacht im Lager ein Stockwerk höher eine Kleinkind-Sirene für geschätzt eine halbe Stunde einen möglichen Schlaf konsequent verhindert hatte. Ansonsten: Top!
Nächstes mal wird ggf. eine kürzere Route rauf und dafür etwas mehr Equipment mitgenommen (Stativ für Nachtaufnahmen & Co.). Diesmal hat der Aufstieg und das Gewicht schon ausgereicht … Man muss ja nicht gleich übertreiben 😉
Wallpaper
Hier mal die im vorherigen Post angesprochenen Wallpaper, der Sonnenuntergang hat es mir irgendwie angetan, leider war keine große Zeit verschiedene Einstellungen bzw. Perspektiven auszuprobieren, da ich zu Fuß unterwegs war. Mir gefällt die Ausbeute dennoch gut =)
Riding
Um endlich mal einen Riding-Shot von mir zu bekommen habe ich kurzerhand meinen Autoschlüssel meiner besseren Hälfte anvertraut und sie aufs Feld geschickt 😉
Tadaaa, fünf mal hin und herdüsen und schon waren einige Shots im Kasten.
35mm „Panorama(s)“
Just for fun mal wieder einen 35mm Film in die Mittelformat-Kamera eingeworfen und losgelegt … Hat sich dann doch aber über einen längeren Zeitraum hingezogen muss ich gestehen. Man will die Fotos ja nicht einfach so „verschwenden“ 😀
Nachdem nun aber leider auch mein Flachbettscanner (mit dem ich die Lochränder mitscannen konnte) Defektbedingt in Rente ist, habe ich die Negative abfotografieren müssen um sie zu digitalisieren. Alles also noch etwas experimentell, bis der nächste Scanner kommt (dann aber auch mit Durchlichteinheit für Mittelformatnegative!)
35mm Mittelformat [II]
Neuer Versuch mit angepasster Wicklungszahl hat 1 brauchbares Bild mehr ergeben! Sogar sind diesmal alle Fotos unzerschnitten und nicht verknickt oder verkratzt bei mir angekommen =)
Nächster Versuch: Redscale-Film! =D
35mm Mittelformat
Der Kenner weiß, „Mittelformat? 35mm? Passt nicht!“
Könnte man theoretisch so stehen lassen. Ohne zusätzliche Hilfe in Form von Adaptern passt es natürlich nicht. Eine Rollfilmspule ist viel größer als eine normale Kleinbild-Filmpatrone. Fix einen Adapter ‚gebastelt‘ und schon kann die 35mm Filmpatrone in der Isolette geladen werden. Nicht vergessen das Sichtfenster für den Rollfilm (an dem man normalerweise die Bildnummer sieht) zu verschließen, da ein Kleinbildfilm kein Schutzpapier auf der Rückseite hat. Schon kann es losgehen 😉
Fotos gemacht, darauf geachtet, dass das Hauptmotiv in der Mitte liegt, der Kleinbildfilm ist nunmal in der Mitte angebracht und abgedrückt. Sinn? Nunja, eher minimal, dafür wird der Rand mitbelichtet =)
Bei der Entnahme ist wieder Vorsicht geboten. Einfach den Deckel öffnen und Film entnehmen ist nicht! Der Film muss bei absoluter Dunkelheit entnommen und dann händisch zurückgespult werden, da bei Rollfilm ein zurückspulen nicht nötig / vorgesehen ist, bedingt durch das Prinzip des Rollfilms.
Auf den 35mm Film passen ca. 18 +x Aufnahmen, +x deshalb, weil ich immer 1,5 Umdrehungen weitergespult habe, man mit fortschreitender Bildzahl diese Umdrehungen aber reduzieren kann (weil sich der Film aufwickelt und somit einen größeren Umfang abdeckt auf der Spule).
Frühling?
Nachdem die Temperaturen wieder steigen (und die Partnachklamm deshalb leider geschlossen war), wurde die Zeit eben mit einem ausgedehnten Spaziergang durch den Riemer Park vertrieben.
Bei unerwartet guter Fernsicht, bis zu den Alpen, wurden die wärmenden Sonnenstrahlen richtig genossen =)