Totgesagte leben länger – Part X
Mittlerweile schreiben wir schon 2023, der letzte Post ist von 2019 … Still ist’s geworden, aber wer sagt, dass man alte Freuden nicht wiederentdecken kann?
Warum habe ich jetzt wieder angefangen analog zu fotografieren? Durch die Aussage eines Freundes, der beiläufig beim Essen im Restaurant davon erzählt hatte, dass bei seinen Eltern noch alte Kameras rumliegen müssten, die er, wenn er es bis zum nächsten Besuch nicht vergisst, mal mitbringen würde.
Am nächsten Tag dann den eigenen Fotoschrank durchgeschaut, welche Cam denn noch mit Film bestückt ist, der belichtet werden will … Somit die alte TLR rausgekramt und siehe da, nach kurzer Lernphase funktioniert sogar das mit dem korrekten Bildabstand auf dem Rollfilm wieder 😀
Die Oddysee ging nach dem Belichten aber weiter … mittlerweile ist ja auch die analoge Fotoentwicklung so rar, dass es mehrere Telefonate gebraucht hat, um überhaupt jemanden außerhalb eines Speziallabors zu finden, der noch SW-Film entwickelt. Nach einer guten Woche habe ich dann auch eine Antwort auf meine Preisanfrage für die Filmentwicklung von SW-Film ohne C-41 Prozess erhalten. 12€ für Kleinbild und 16€ für eine Rollfilm …
— Denkpause —
Habe ich noch Fixierer im Keller? Wie alt ist mein Pulver vom Entwickler? Scheiß drauf …
Neuen Entwickler und Fixierer bestellt (für 22€ mit Versand) und jetzt wieder zum Selbstentwickler geworden. Erstaunen macht sich breit, dass man auf dem abgelaufenen Film sogar noch brauchbare Bilder erkennt! Aber was ist da auf den ersten Bildern zu sehen?
Als kleine Hintergrundinfo: Der Film um den es sich handelt ist ein Illford HP5 (noch ohne +), mit MHD 1991 … 1-9-9-1 … Die ersten Fotos auf der Rolle würde ich auf ca. 2017 datieren, als bei meinem damaligen Wohnort noch die Fußgängerbrücke über die A99 abgerissen und neu gebaut wurde … seitdem stand die Cam im Schrank und hat selig gewartet. 2023 also die restlichen Bilder belichtet, dann gleich noch eine zweite Rolle verschossen (soll sich ja lohnen) und tadaa:
Schön auch zu sehen, wie sich das Rückseitenpapier auf dem Film verewigt hat 😉
Die zweite Rolle wurde entsprechend dem Alter anstatt mit Nenn-ISO von 400 auf ca. ISO 80-100 belichtet (-1 EV bei ~10 Jahren => 32 Jahre drüber … da darf man bissl großzügiger sein 😀 )













Nacht & Schatten

Mal wieder unterwegs gewesen um das Moped abzulichten. Am ersten Spot leider vom Landwirt verscheucht worden („[…] Wie kommen Sie hier her? Das ist ein Landwirtschaftsweg!“ (21 Uhr Nachts an einer Autobahnunterführung zwischen zwei Feldern)), dann zum nahegelegenen Kieswerk gefahren. Dort jedoch auf verschlossene Tore gestoßen und das beste draus gemacht, vorm Kieswerk Moped platziert, mangels stabilem Mopedtauglichen Stativ auf niedrigster Stufe ausgefahren und Fisheye aufgeschraubt. Verschiedene Perspektiven und Beleuchtungspositionen vom externen Blitz probiert und wieder eingepackt, da fremde Blitze vom nahenden Gewitter an Häufigkeit zugenommen hatten …
Zumindest zwei Aufnahmen sind somit jedoch vorzeigbar, mit Ausbaufähigkeit nach oben.
Moped(s)

Sonntag Mittag. Sonne scheint. Magen ist gefüllt. Moped ist startklar.
Frühling wird genutzt um mal wieder neue Fahraufnahmen zu machen, diesmal zwar nur von Freunden (und Dazwischenfahrern) und nicht der eigenen Maschine, dennoch endlich mal wieder rauskommen und zwei Hobbies miteinander verbinden 😉
Intermot II
Hier der zweite Teil, inkl. mehr Custombikes aus Halle 10, für die man allein vermutlich nochmal einen ganzen Tag brauchen könnte um jedes Detail zu entdecken …
Sagen wir ma so, es gibt nichts, was es nicht gibt. Oder jemand baut 😉
Intermot I
Diese Jahr gings auf die Intermot, Benchmark durchführen und Neuheiten begaffen 🙂
Die Hostessen taten mir ehrlich gesagt etwas leid, werden von jedem angestarrt (von manchen mehr oder minder unauffällig) und dürfen 8h Dauergrinsen. Guad, werden ja dafür bezahlt ^_^ Man müsste eigentlich direkt mal hingehen und ne Umfrage machen welches der schlechteste Anmachspruch war, den sie auf der Messe bisher gehört haben 😀
Anyway: Zurück zu Wichtigem! Den Bikes! Schöne neue Bikes! Ich brauch ne zweite Garage und n größeren Geldbeutel 😉
Von der neuen Triumph Thruxton über die Honda Fireblade bis hin zum anderen Ende des Spektrums mit der MSX125 (Neuinterpretation der Honda Monkey) … wie heißt es an der Börse? KAUFEN! KAUFEN! KAUFEN! 😀
Vorarlberg VII – Sprüche
Zu guter Letzt noch ein paar lustige Sprüche, die wir in Lindau dokumentieren konnten. Für jeden was dabei 😉
Vorarlberg VI – Lindau
Was darf natürlich in der Nähe Bodensee nicht fehlen? Ein Besuch von Lindau =)
Und von Bludenz aus, einiges einfacher zu erreichen als der Rheinfall 😉
Vorarlberg IV – (… eher Rheinfall)
Diesmal ging es schnurstracks durch Österreich, das Fürstentum Lichtenstein hinein in die Schweiz, um den Rheinfall in Lebensgröße zu genießen.
Die Tour war anstrengender als gedacht, da durch die vielen geraden (und daher etwas langweiligen) Abschnitte und die dauernden Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht so rechter Fahrspaß aufkommen wollte.
Von wegen „Unendliche Weiten“ und so … Man muss es für die Leute bei Star-Trek langweilig gewesen sein, immer nur geradeaus zu fliegen 😉
Hatte sich dann aber dennoch gelohnt, der R(h)einfall war keiner, im Gegenteil. Wie sich die Wassermassen imposant von ihrer Klippe stürzen, um in lautem Getose und viel Schaum und Gischt danach wieder beruhigt weiter dem Flussbett entlang zu fließen … Schön. Einfach nur schön 🙂
Vorarlberg III – Silvretta
Heute ging es über die Silvretta Hochalpenstraße (die nicht grad zu den günstigen (kostenlosen) Pässen gehört) um neue Landschaften zu erkunden. An der Mautstation fix mal die Ablass-Gebühr berappt und die ersten Kilometer genossen, bis es auf einmal nur noch im Schritttempo weiterging. Ursache: Baustellen-LKW … Auf der Silvretta Hochalpenstraße bzw. am selbigen Stausee wird ordentlich gebaut. Also fix überholt und auf nun quasi verkehrsfreier Straße die Kurven genossen =)
Oben angekommen auf dem Parkplatz konnte man (mit haufenweise anderen Touristen) die Aussicht genießen 😉 Offensichtlich hatten auch ein paar MX-5 Liebhaber die gleiche Idee und haben erstmal schön die Busparkplätze okkupiert ^_^
Vorarlberg II
Die folgenden Fotos lasse ich mal quasi unkommentiert, damit man die Panoramalandschaft genauso genießen kann, wie wir im Urlaub. Fantastisches Wetter und ein Ausblick auf grüne Täler und schöne Berge!
Motorradurlaub – Vorarlberg
Nachdem dieses Jahr das Selbstfahren hoch im Kurs stand und steht, war klar, dass im Urlaub Kilometerweise Erfahrung gesammelt werden sollte. Daher: Zweites Bike organisiert und aufgesattelt!
Dolomiten, Südtirol und näheres Alpenumfeld wurden damals noch auf einem Bike erkundet, somit war ein neues Fleckchen notwendig, um auch mal was von der Welt zu sehen 😉
Verschlagen hat es uns diesmal nach Bludenz, bzw. in den quasi „Vorort“ Nüziders.
Ein schöner ruhiger Ort, fußläufig ist die Altstadt von Bludenz sehr gut zu erreichen. Da es mitten im Tal lag, gab es also in West- und Ostrichtung Möglichkeiten die Umgebung zu erkunden.
Angefangen mit einem Radrennen an dem wir unfreiwillig teilgenommen haben (die Radler hatten sich leider die gleiche Route ausgesucht wie wir …), über schöne Pässe ging es innerhalb von neun Tagen rund 1600km in jede Himmelsrichtung. Mehr dazu aber auch in den nächsten Posts.
Hier die Aussicht vom Hotelzimmer aus in Richtung Westen:
Rossfeld – Panoramastraße
Was wollen wir im Urlaub machen? – Mopedfahren!
Was wollen wir im Urlaub sehen? – Panorama!
Ab zur Rossfeld Panoramastraße! 😀
Der Plan dazu stand schon länger im Raum, aber eine Anreise von ca. 140km nur für n paar Kilometer Panoramastraße und dann wieder hoam? Eher nicht so prickelnd. Also ein Wochenende eingeplant, Hotel gebucht und Freitags angerückt, Samstag die perfekte Aussicht und das Panorama genossen, kurz in einen Bergsee gehüpft (kurz triffts da wirklich … gehüpft eher weniger ^^) und das Wetter genossen. Bei 31° brennt die Sonne schon ordentlich auf den Klamotten und man schmort im eigenen Saft ohne Fahrtwind. Nich grad angenehm …
Freeride E / KTM E-Cross
„Die letzten Runden sind die schwierigsten. Schmeißt euch nicht weg!“ So der O-Ton des Instruktors … Na wäre doch gelacht wenn man sich nicht schon vorher wegschmeißen würde 😉
Nach letztwöchigem Mountainbike-Exkurs, ging es diesmal in die Nähe des KTM-Werks nach Munderfing zum E-Cross fahren. Ein heiden Spaß, aber verdammt schweißtreibend … Besonders für ungeübte Anfänger. Ich muss aber sagen, außer dass die Maschine einmal sanft am Hügel des Trial-Kurses abgelegt wurde ist toi toi toi, mit Maschine 12 nix passiert. Andere Maschinen haben es da schon nicht so leicht gehabt 😉 Bis auf Schürfwunden und Prellungen sind aber alle wieder heil dahoam angekommen. The Show must go on! Wir kommen wieder 😉
Mopedwetter
‚Pünktlich‘ zum Sommeranfang … mit ein paar Tagen Verzögerung gings wieder aufs Bike und raus auf die Straße. Leider war es für ein schönes Bergpanorama nicht das perfekte Wetter, für ein zwei neue Fotos vom Bike hat es aber allemal gereicht. Nächstes mal kommen dann auch die Bikes von etwaigen Mitfahrern dran 😉
SuMo Ringen – die Zweite
Die Temperaturen sinken, draußen Moped fahren wird immer frischer. Was gibt es da besseres als drinnen weiter zu machen? Nix! 😀 Es ging diesmal wieder nach Marktl in die Karthalle zum Supermoto fahren. Nachdem mein letztes mal nicht gerade von Erfolg gekrönt war, ich bin zwar nicht hingeflogen, dennoch nicht wirklich schnell um die Kurven gekommen, war ich diesmal nur verhalten optimistisch meine Zeiten verbessern zu können.
Also rauf aufs Bike und gemütlich laufen lassen. Die schnellen Zeiten auf dem Monitor habe ich ignoriert, konnten ja schließlich nicht von mir sein … Laut Rennleitung war aber mit der Zeitmessung alles ok, somit scheine ich mich im ersten Turn zu meiner letzten Zeit im Februar schon um knapp 3 Sekunden verbessert zu haben. In den darauf folgenden zwei Turns konnte ich die Zeit zwar nochmals unterbieten, so einen großen Sprung hatte ich aber nicht mehr geschafft (und auch nicht erwartet 😉 )
In den Pausen, in denen unsere Gruppe verschnaufen konnte, kamen die anderen dran und ich hatte Zeit für Fotos. Die Fotos von unserem Turn hat freundlicherweise Marc übernommen, so war von jedem mindestens ein Foto dabei zum Begutachten am Schluss 🙂 Unfälle gabs bei den anderen zwar auch wieder ein paar, es sind aber alle glimpflich ausgegangen, wegrutschendes Hinterrad oder Stoppie wären da zu nennen. Natürlich immer genau da, wo KEINE Kamera stand … ^_^ da arbeiten wir noch dran!
(Ach ja, warum SuMo-Ringen? Wir haben mit den Bikes gekämpft und gerungen, alles für eine schnellere Zeit. Oder so 😉 )
Dolomiti 2015 (III/III)
Zu guter Letzt die Fotos der letzten Tage aus den Dolomiten. Wir waren dem Tipp eines Freundes gefolgt und haben uns aufgemacht in Richtung Tovelsee, zwar über gute 2h einfache Fahrt, gekrönt von einer unfreiwilligen Busfahrt, jedoch ein einmaliges Panorama wenn man zwischen steilen Felswänden durchs Tal kurvt um zum See zu kommen, der quasi am Ende einer Stichstraße liegt.
Warum unfreiwillige Busfahrt? Weil wir 5km vor unserem Ziel angehalten wurden von einer freundlichen Dame, die uns erklärt hat, dass laut neuem Verkehrskonzept die Straße gesperrt ist, man sein Fahrzeug am dortigen Parkplatz abstellen und mit dem Reisebus bis zum See fahren ‚darf‘. Natürlich verbunden mit Parkgebühr und Ticket für den Bus 😉 Na, was macht man nicht alles mit im Urlaub… Ticket bezahlt und den Bus genommen. Ein schön ruhiger See empfängt und versöhnt einen am Ende. Etwas aufgestoßen hat nur die Tatsache, dass kurz nach uns drei Mopeds die Straße zum See hinauf kamen. Da ein Fahrer der drei Deutsch gesprochen hatte, haben wir kurzerhand gefragt, wie sie es denn geschafft haben, nicht angehalten zu werden. Die Antwort: Vitamin B … also auch in den Bergen sehr hilfreich! 😛 😀
Am nächsten und letzten freien Tag vor der Abreise ging es dann nochmal „zu Füßen der Dolomiten“ entlang über verschiedene Pässe, die zum Abschluss gekrönt wurden vom Manghenpass, der auch wieder als Tipp von der Südrampe her angefahren wurde. Ein herrliches Stückchen Asphalt, das da mitten in die Berge gelegt wurde. Teilweise zwar nur einspurig, dadurch bekommt man aber die volle Entschleunigung, fährt langsamer und hat ggf. sogar mehr Zeit doch nochmal rechts und links das Panorama zu genießen.
Dolomiti 2015 (II/III)
Hier ein Auszug der Tage 3 und 4, den/die Tag(e) vorher gab es ja im gestrigen Post zu sehen.
Auch hier wieder das gleiche Spiel, das Wetter sehr wechselhaft, vereinzelt richtig schön, jedoch immer wieder zu Späßen aufgelegt und dann mit einer ordentlichen Dusche 😉
Dolomiti 2015 (I/III)
Der letzte Post ist lang her, jedoch war die letzte Woche vollgepackt mit Mopedfahren … Wohin diesmal? Mitten in die Dolomiten, um die üblichen Verdächtigen (Pässe) alle mal gesehen und erlebt zu haben! Ja, es gibt Fotos und Videos. Die Fotos hier schon mal, die Videos brauchen noch Aufarbeitung. Will sich ja keiner geschätzte 5h Serpentinenfahrt anschauen ;D
Leider war uns das Wetter nicht immer gnädig, meistens hatten wir mindestens einmal pro Tag einen ordentlichen Regenschauer, ein kurzzeitiges Gewitter und einmal Hagel/Graupelschauer war auch mit drin in der Woche. Schnee haben wir aber glücklicherweise ausgelassen! 😉
Erstaunlich war für mich die Erkenntnis, dass nicht jeder Wagen mit italienischem Kennzeichen gleich über die Straßen brettert, wie man es aus den großen Städten eher gewohnt ist. Viel mehr machte es den Anschein, dass 95% der Autos von Touristen gelenkt wurden, die die herrlichen Panoramen auskosten wollten und daher anstatt der erlaubten 90km/h mit ihren 70, 50, oder weniger km/h auf der Landstraße unterwegs waren. Sehr anstrengend, wenn man bei Starkregen doch eigentlich nur noch zurück ins Hotel will 😀
BMW Motorraddays 2015 – Das Wiedersehen
Lang ist’s her … 2011 war ich das letzte mal in Garmisch zu den Motorraddays, in den Jahren zwischen heute und damals bin ich leider nicht dazu gekommen. Da aber diesmal das Wetter astrein und die Begleitung top war, ging es früh morgens rauf aufs Bike und runter nach Garmisch! Die Fahrt mit dem Moped war insofern top, dass wir Staus gut um- bzw. durchfahren konnten 😉 Bei Temperaturen bis 36° im Bordcomputer war das auch mehr als anzuraten, wenn man nicht im eigenen Saft garen wollte.
Wieder dabei war natürlich AC-Schnitzer, ich finde aber die diesjährige F800R haben sie nicht so grundlegend ‚verändert‘ wie die damalige. Die neuen Karosserieteile wurden 1:1 übernommen und nur die typischen AC-Teile angebaut wie Bugspoiler, Sturzpads, Hebel und Endtopf.
Wer darf selbstverständlich auch nicht fehlen (mit der F800R)? Chris Pfeiffers Stuntshow 😀 Wie immer mit einigen neuen Tricks die das Publikum in Atem gehalten haben. Das Quasi-„Highlight“ war der Auftritt mit dem C-Evolution, der aber nach kurzer Zeit den Dienst versagte, vermutlich bedingt durch Softwarefehler. Ist halt nicht gerade für ne Stuntshow ausgelegt und verträgt e-Burnouts wohl nicht so gut 😉
Diesmal gabs zusätzlich vorher noch die Mini-Stuntshow mit Russ Swift, mit J-Turns, qualmenden Reifen und dauerquietschenden Reifen 😀
IMOT 2015
Auch dieses Jahr wird der „Saisonanfang“ wieder mit der IMOT eingeläutet. Es wäre sogar perfektes Wetter gewesen, um mit dem Moped anzureisen, aber wegen dem vielen Salz auf den Straßen habe ich den Öffentlichen den Vorzug gegeben. (Zumal ich so nicht meine Klamotten inkl. Helm mitschleppen musste 😉 )
Es gab wieder viel zu sehen und viel Gedrängel, obwohl wir wieder Freitag Mittag eingetroffen sind. Erstaunlich fand ich, wie sich selbst bei den sportiven bzw. auf junges Publikum zielenden Modellen die gesetzteren Herrschaften Trauben gebildet haben und jeder probesitzen wollte, auch wenn das Auf- und Absteigen etwas hilfsbedürftig aussah.
Auf der Messe auch gleich noch Kollegen und Freunde getroffen und für die kommende Saison die ersten Fahrten ausgemacht 😉
Hier also ein paar Impressionen der diesjährigen Messe in München:
SuperMoto – Training
Ich musste es mal ausprobieren … sage und schreibe das erste Mal auf einer Supermoto-Maschine auf der Kartbahn rumdüsen 🙂
Nach recht verhaltenem Start (die Maschine verhält sich doch ganz anders als meine F800R oder die GS die ich in Andalusien fahren konnte), konnte ich mich zwar im zweiten Turn um über eine Sekunde verbessern, war von uns 4en die angetreten waren dennoch der letzte ^_^ … das mag aber vielleicht auch daran gelegen haben, dass ich der einzige ohne Supermoto bzw. Rennerfahrung im Allgemeinen bin.
Genug um den heißen Brei geredet, nachdem meine bessere Hälfte mit Cam im Anschlag bereit stand, gibts auch was zu sehen 🙂
Andalucia 2015
Beep beep boop … auweh ist der letzte Beitrag lang her … Ich hoffe das ändert sich wieder! Wäre zumindest ein guter Vorsatz fürs neue Jahr 😉
Es hat zumindest schon mal gut angefangen (das Jahr), mit einem Motorradurlaub in Spanien, genauer gesagt durch Andalusien als Rundreise. Sozusagen als Winterflucht aus Deutschland in wärmere Gefilde. Vom 02.01.-11.01. hieß es nur Sonne und kein Tropfen Regen. Schnee gab es nur kurzzeitig am Straßenrand als wir die Berge passieren mussten.
Hier nun ein paar Impressionen die ich mit der D80 eingefangen habe, leider musste ich feststellen, dass ich für die Landschaften doch eher ein Weitwinkel hätte mitnehmen sollen und nicht nur mein 50mm 😉 Kommt auf die To-Do-Liste für den nächsten Trip! 😀
ACM Oldtimertreffen ‚unter der Bavaria‘ – 2014
Nachdem das Wetter dieses Jahr sogar noch einen Tick besser war als letztes, ging es selbstverständlich wieder zum „Begutachten“ der ganzen schönen Schätze der Verbrennungskraftmaschinen-getriebenen (was für ein Wort) Fahrzeuge. Es sind ja schließlich nicht nur Autos sondern auch Motorräder und Landmaschinen im Korso mitgefahren.
Der Korso an sich war für mich dieses Jahr eine Premiere, die letzten Male hatte ich ihn leider immer verpasst. Da heute aber die Sonne immer wieder etwas gewärmt hat und die bessere Hälfte als fotografische Unterstützung Gesellschaft geleistet hat, stand der Korso mit auf dem Programm und wurde dokumentiert.
Die anschließende Runde über den (diesmal recht gut gefüllten) Parkplatz fiel dann etwas kürzer aus, da viele Fahrzeuge ja im Korso schon fotografiert wurden. Herrlich auch General Lee (aus der Fernsehserie oder dem Film „Die Dukes“) in Aktion zu sehen und vor allen Dingen zu hören! 😉 Der satte Blubber-Sound der amerikanischen Straßenkreuzer und Muscle-Cars ist einfach unerreicht und einmalig gut 😀
Hier also nur eine kleine Auswahl der Fahrzeuge aus dem Korso und vom Parkplatz. Bis zum nächsten Mal!
Maco Eagle – Wildlife Safari
Was macht man, wenn der Wetterbericht Dauerregen und kühle Temperaturen angesagt hat, es aber wider Erwarten völlig anders kommt? Man verbringt die Zeit draußen! Nachdem ich mich etwas dem Unkaut im Garten gewidmet hatte, ging es mit der Kamera durch die Wiese, und siehe da, überall kriecht und fleucht es 🙂
Ein seltener wilder Motorradfahrer ist mir ebenso vor die Linse gekommen wie eine kleine (gut getarnte) Eidechse und vieles weiteres. Im starken Kontrast dazu die letzten beiden Bilder als „typische Industrie“ bzw. das typische Stadtleben.