Kodak Gold 200 – Nikon F70

Frische Batterien & frisch ans Werk … Seit Ewigkeiten stand die F70 im Schrank und hat mangels passender Batterie-Energie ein ruhiges Leben geführt. Nachdem aber Stück für Stück (oder Bild für Bild?) wieder Schwung in die Kiste kommt beim Fotografieren und sogar mal das Wetter mitgespielt hatte, ging es mit frisch eingelegtem Gold200 und der F70 plus einer kleinen Auswahl an Linsen raus in die Natur.
Ziel war eigentlich, mittels längerer Belichtungszeiten paar Shots der Mangfall und Nebenflüsse zu erhaschen, die die Bewegung schön glätten … Pustekuchen bei strahlendem Sonnenschein und fehlendem ND-Filter 😛
Teilweise Pustekuchen … sagen wir mal 66% Kuchen … Blende 22 gab am Flussufer Belichtungszeiten von ca. 1/40s, lang genug um ein Stativ zu nutzen, aber auch lang genug für sänftengleiche Wasser-Wogen?
Na so erfolgversprechend waren die „Langzeitaufnahmen“ dann doch nicht, also wieder aufs Rad geschwungen und den Feldwegen weiter folgend auf einen summenden Kirschbaum getroffen … DX Fisheye getestet, mit den Füßen etwas gezoomt (erstaunlich was ein paar Meter Nähe für unterschiedliche Perspektiven ergeben),
Klick, klick, Fotos im Kasten, Wechsel auf Tele, Photoshooting mit fleißigen Arbeiterinnen …
Weiter gings durchs Goldene Tal & Bayernland auf leisen Sohlen, aber einen Ticken größer als die jenigen welchen die auf dem Film gelandet sind 😉
















AL – Kodak Gold meets Flohmarkt
Nachdem ich leider mitbekommen habe, dass jeder Drogeriemarkt die Eigenmarken an Farbnegativfilm aus dem Programm genommen hat geht die Suche nach gutem und dennoch günstigen Farbfilm wieder los. Recherche und testen steht auf dem Programm, erster Stop: Kodak Gold 200 …
Wenn man die ASA-Einstellung an der Kamera vom vorher eingelegten Delta3200, nach den ersten Fotos, auch auf die 200 zurückstellt, wird das auch was mit der Belichtung 😉 Nur so ne Memo an mich selbst. Fällt vielleicht beim nächsten mal nicht erst beim dritten Foto auf … 😀
Anyway! Flohmarkt! Krimskrams, Möbel, Tupper. Alles vorhanden und käuflich erwerbbar! Nur leider keine für mich brauchbaren Fotoutensilien dabei … Vielleicht war ich schon zu spät dran? Wenn der Flohmarkt um 7 startet, man um 9 ankommt, ist das zu spät? Wer weiß. Da vertrete ich die Meinung dass mich der frühe Wurm mal gern haben kann 😉
AL – FiBo in Kölle und der Grand Canyon an der Mosel

Letztes Jahr verpasst, dieses Jahr fest eingeplant (im Zeitplan der besseren Hälfte). Die Fitnessmesse in Köln um sich den Trubel mal Live und in Farbe anzusehen. Ich meinerseits bin eh der Verfechter von „Sport ist Mord“ 😉 Ich bin einfach in diesem Falle zu undiszipliniert um großartig Sport zu machen. Da geh ich lieber mit der Cam raus und knipse oder setz mich aufs Bike und düse in der Weltgeschichte rum …
Nun also als Begleitung dennoch mal ins Geschehen stürzen. Der Plan: Beobachten was sich da alles für Gestalten rumtreiben und informieren, was der Markt an Zusatzstoffen und schnellen Muskelmasse-Weight-Power-Booster-Extreme-Whey-Protein-Shake & -Riegeln bereit hält. 😀 Ach ja, was nur nach „nix“ schmeckt wird mit künstlichen Geschmacksrichtungen in Tropfenform so getrimmt, dass jeder Geschmack bedient werden kann alá Matrix: „Den Brei mag ich am liebsten, schmeckt nach Hühnchen!“
Auf jeden Fall kommt alles sehr amerikanisiert rüber, Hauptsache viel, laut & massig! Jedem das seine …
Am nächsten Tag gings bei der Rückreise noch beim (Grand-)Canyon an der Mosel vorbei. Treträder begutachten, über den Preis schmunzeln und fix weitergehen, bevor noch was gekauft wird und die Bank dann den Kredit zurückfordert, den man dafür aufnehmen musste.
AL – C41 zweiter Versuch

Nachdem sich noch ein paar Farbfilme angesammelt hatten, ging es an den zweiten Versuch mit C41, diesmal bei 38°C. Diesmal jedoch gleich mit temperiertem Wasser, d.h. Wasserhahn auf, Thermometer ins wasser halten und so lang am Regler spielen, bis sich die richtige Temperatur einstellt. Die Chemie wurde in wärmerem Wassermantel temperiert und ab ging die Post 😉 Beschleunigt die ganze Prozedur beim Entwickeln etwas, wobei man sich da jetzt die Gedanken machen könnte, ob der erhöhte Aufwand beim vorherigen Temperieren nicht gleichzusetzen ist mit der längeren Entwicklungszeit bei der 30°C-Entwicklung. Sei’s drum. Erfahrungen müssen gemacht werden!
AL – Berlin Berlin (I)

Mal allen Spott über den BER beiseite geschoben, dafür kann ja niemand was 😉 Es ging mal wieder per Dienstreise nach Berlin. Nach getaner Arbeit noch genug Freizeit am Abend gehabt um etwas die Gegend ums Hotel zu erkunden. Entlang der Havel sieht man über schnuckligste kleine gemütliche Häuser über alte Industrieruinen bis hin zu hohen Neubauten von jedem etwas.
Hier Teil I der Kurzreihe vom Film. Diesmal ein APX100 aus der FG20. Hatte extra den 100er genommen und mir den 400er Farbfilm für später am Abend aufgehoben, dann wurd es aber doch so kalt, dass der 400er in der Tasche blieb und ich mich im Hotel wieder aufgewärmt habe 😀
Analog Love – C41 Selfmade

Yes we can! And we did it!
Vor leider schon etwas längerer Zeit hat mir meine bessere Hälfte das Tetenal C41 Kit für die Selbstentwicklung zum Geburtstag geschenkt. Da ja bisher schon Schwarzweiß selbst entwickelt wurde, sogar schon Abzüge selbst erstellt wurden, war also Farbe die nächste zu nehmende Hürde. Was mich bisher davon abgehalten hatte? Die Prozesstemperatur von 38°C die möglichst stabil gehalten werden sollte …
Ja, man kann mit verlängerten Zeiten auch bei 30°C entwickeln, es soll sogar Leute geben die bei 20°C entwickeln, so experimentell wollte ich jedoch beim ersten mal nicht unbedingt an die Sache ran gehen. Also das Kit leider erst mal stehen gelassen und vor Kurzem wieder ans Licht befördert. Nu ma ran an die Buletten! Aquarienheizer für bis zu 40°C, drei 1L Apotheker Braunglasflaschen sowie Trichter für die Chemie besorgt und siehe da, so viel Wasser (für das Mantelbad der Entwicklerdose) auf 38°C aufheizen dauert ja ewig! In Ermangelung von zu viel Zeit also fix umgeschwenkt auf 30°C entwicklung und den allerersten C41-Film seiner ‚korrekten‘ Entwicklung zugeführt 😀
Korrekt sei mal dahingestellt, jedoch ist es die richtige Chemie und Prozess für die Emulsion 😉 (man erinnere sich, dass der C41 auch schon in SW-Chemie baden durfte mit ‚gutem‘ Erfolg)
Hier also ein paar der ersten Schnappschüsse des Rossmann-Hausmarken C41 Farbnegativfilms mit leichter Tonwertkorrektur in der Nachbearbeitung. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das Bild mit den Blümchen ist nicht korrekt belichtet, da hatte ich die Kamera auf ISO100-Film eingestellt um den Belichtungsmesser für den HP5+ in der Rolleiflex zweckzuentfremden. Rollfilm voll gemacht, ISO nicht mehr zurückgestellt und siehe da, anstatt mit ISO400 mit ISO100 dezent überbelichtet …
Analog Love – Delta100
Zeit. Zeit nehmen und Zeit haben. Aktuell leichter gesagt als getan 😉
Zeit für Bilder! Filme austesten und einfach mal wieder ‚knipsen‘
Hier die Ergebnisse vom Ilford 100 Delta Professional in Ultrafin Entwickler gebadet.