Totgesagte leben länger – Part X
Mittlerweile schreiben wir schon 2023, der letzte Post ist von 2019 … Still ist’s geworden, aber wer sagt, dass man alte Freuden nicht wiederentdecken kann?
Warum habe ich jetzt wieder angefangen analog zu fotografieren? Durch die Aussage eines Freundes, der beiläufig beim Essen im Restaurant davon erzählt hatte, dass bei seinen Eltern noch alte Kameras rumliegen müssten, die er, wenn er es bis zum nächsten Besuch nicht vergisst, mal mitbringen würde.
Am nächsten Tag dann den eigenen Fotoschrank durchgeschaut, welche Cam denn noch mit Film bestückt ist, der belichtet werden will … Somit die alte TLR rausgekramt und siehe da, nach kurzer Lernphase funktioniert sogar das mit dem korrekten Bildabstand auf dem Rollfilm wieder 😀
Die Oddysee ging nach dem Belichten aber weiter … mittlerweile ist ja auch die analoge Fotoentwicklung so rar, dass es mehrere Telefonate gebraucht hat, um überhaupt jemanden außerhalb eines Speziallabors zu finden, der noch SW-Film entwickelt. Nach einer guten Woche habe ich dann auch eine Antwort auf meine Preisanfrage für die Filmentwicklung von SW-Film ohne C-41 Prozess erhalten. 12€ für Kleinbild und 16€ für eine Rollfilm …
— Denkpause —
Habe ich noch Fixierer im Keller? Wie alt ist mein Pulver vom Entwickler? Scheiß drauf …
Neuen Entwickler und Fixierer bestellt (für 22€ mit Versand) und jetzt wieder zum Selbstentwickler geworden. Erstaunen macht sich breit, dass man auf dem abgelaufenen Film sogar noch brauchbare Bilder erkennt! Aber was ist da auf den ersten Bildern zu sehen?
Als kleine Hintergrundinfo: Der Film um den es sich handelt ist ein Illford HP5 (noch ohne +), mit MHD 1991 … 1-9-9-1 … Die ersten Fotos auf der Rolle würde ich auf ca. 2017 datieren, als bei meinem damaligen Wohnort noch die Fußgängerbrücke über die A99 abgerissen und neu gebaut wurde … seitdem stand die Cam im Schrank und hat selig gewartet. 2023 also die restlichen Bilder belichtet, dann gleich noch eine zweite Rolle verschossen (soll sich ja lohnen) und tadaa:
Schön auch zu sehen, wie sich das Rückseitenpapier auf dem Film verewigt hat 😉
Die zweite Rolle wurde entsprechend dem Alter anstatt mit Nenn-ISO von 400 auf ca. ISO 80-100 belichtet (-1 EV bei ~10 Jahren => 32 Jahre drüber … da darf man bissl großzügiger sein 😀 )













Kommentar verfassen